News
Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei ...
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan ...
Um den Stern CE Antliae ist zwischen zwei Gas- und Staubringen ein Planet entstanden – der kleinste bei einem anderen Stern, ...
Herkömmliche Batterien werden immer effizienter und liefern inzwischen genug Strom für E-Autos und sogar für erste elektrisch betriebene LKWs. Doch für elektrische Passagierflugzeuge oder ...
Alle sechs Jahre kommt uns der Asteroid Bennu besonders nahe – teilweise sogar näher als 300 000 Kilometer. Von dort gelangten im Herbst 2023 mit der Mission OSIRIS-REx erstmals Proben auf die Erde.
Bauplan für stabile und elastische Kunststoffe Von der Theorie zur Praxis haben Forschende Plastik völlig neu gedacht und scheinbar unvereinbare Eigenschaften darin kombiniert – dank einer besonderen ...
In Zukunft sollen Quantencomputer Dinge berechnen, an denen nicht nur herkömmliche Computer, sondern auch Supercomputer scheitern. Doch Quantencomputer bestehen zurzeit noch aus zu wenigen ...
Ob privat oder in der Industrie – mit 3D-Druckern lassen sich verschiedenste Gegenstände herstellen. Meist verwendet man Kunststoff oder Metall. Doch selbst aus Eis gelang es bereits, Strukturen zu ...
Pro Jahr schlagen auf dem Mars über 300 Meteoriten ein, die über 80 Zentimeter groß sind und Krater mit Durchmessern von mehr als acht Metern verursachen. Das zeigen die zur Erde gefunkten ...
Ereignet sich ein Unfall auf einer Autobahn, bildet sich dahinter ein Stau. Doch auch ohne eine so eindeutige Ursache kann der Verkehr ins Stocken geraten. Wie es dazu kommt und welche Faktoren einen ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „ErUM-IFT: Informationsfeldtheorie für Experimente an Großforschungsanlagen“ im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2026 mit rund 1 ...
Eisschmelze lässt Erde langsamer rotieren Durch den Klimawandel schmelzende Eismassen bremsen die Erddrehung und lassen Tage länger werden. Das beeinflusst auch die Zeitmessung. Jan Oliver Löfken ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results